AUSFLUGSZIELE

KÜHLUNGSBORNER HAFEN

Der Bootshafen in Kühlungsborn ist immer mal wieder einen Ausflug wert. Mit 400 Liegeplätzen ermöglicht er genügend Platz für viele, schöne Yachten und Segelschiffe. Beim Schlendern an der Mole bieten kleine Läden ihre Waren zum Verkauf und die Cafés und Bistros laden ein zum Verweilen. An Pfingsten finden regelmäßig die Kühlungsborner Segel- und Hafentage mit einer Segelregatta statt und im Sommer ist hier das Schippermützenfest jedes Mal ein großes Highlight.

http://www.kuehlungsborn-bootshafen.de/

KÜHLUNGSBORNER PROMENADE

Die Promenade in Kühlungsborn ist die längste in Deutschland. Sie bietet einen schönen Blick auf Strand und Meer. Aber auch das Shoppen kommt hier nicht zu kurz. Dabei findet sich eine Auswahl der verschiedensten Angebote. Von hochwertiger Mode bekannter Labels, bis hin zu Souvenier-Läden und regionaltypischen Produkten wie Bernsteinschmuck, Sanddornerzeugnisse, getöpfertes und geschnitztes und natürlich alles, was einen Strandtag zum Erlebnis macht.

http://www.kuehlungsborn.de/
 

KÜHLUNGSBORNER STRAND

Soweit das Auge reicht: Weißer, breiter Sandstrand. Sechs Kilometer lang zieht sich diese Freiluftarena hin. Flach abfallendes Wasser macht das Badevergnügen für Groß und Klein perfekt. Auch ein barrierefreier Badesteg ist vorhanden. Jeden Tag spielt die See von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang mit ihren Farben. Die Herbstmonate schenken der Küste eine ganz besonders erholsame Atmosphäre der Ruhe und Besinnung. Sich den Wind um die Nase wehen lassen, Meeresrauschen im Ohr haben und den unendlich weiten Himmel bestaunen - so lässt man den Alltag schnell hinter sich...

http://www.kuehlungsborn.de/

KÜHLUNGSBORNER SEEBRÜCKE

Die neue Seebrücke wurde 1991 im Ortsteil Ost errichtet. Sie ist 240 m lang und axial auf die Strandstraße bezogen. Die Seebrücke liegt direkt an der mit circa 3,2 km längsten deutschen Ostsee-Strandpromenade und war der erste Seebrückenneubau an der mecklenburgischen Ostseeküste. Sie gilt als eines der Wahrzeichen des Ortes und ist eine der insgesamt 189 Seebrücken in Mecklenburg-Vorpommern.

http://www.kuehlungsborn.de/
 

BASTORFER LEUCHTTURM

Ein sehr schönes Ausflugsziel vom Ostseebad Kühlungsborn aus, ist der Bastorfer Leuchtturm. Von dort aus genießt man einen herrlichen Ausblick auf Kühlungsborn, die Ostseeküste und die Ostsee. Am Leuchtturm befindet sich das täglich geöffnete Café "Valentins", das mit sehr leckerem Kuchen zum Verweilen einlädt. Den Bastorfer Leuchtturm kann man nicht nur von unten betrachten, sondern ihn auch erklimmen (gegen eine geringe Gebühr).

http://www.leuchtturm-bastorf.de/
http://www.valentins-cafe.de/

DAMPFLOK MOLLI

Mit der Dampfeisenbahn "Molli" geht es mehrmals täglich auf schmaler Spur mit nostalgischem Gebimmel von Kühlungsborn nach Bad Doberan und zurück.
Dabei fährt sie mitten durch die engen Straßen der Münsterstadt Bad Doberan, entlang einer der schönsten Lindenalleen Deutschlands, vorbei an der ältesten Galopprennbahn des europäischen Kontinents, durch Heiligendamm - das älteste deutsche Seebad, bis nach Kühlungsborn - ins größte Ostseebad Mecklenburg-Vorpommerns.

http://www.molli-bahn.de
 

HEILIGENDAMM

Heiligendamm ist der älteste Seebadeort Deutschlands und wird aufgrund der von der See aus sichtbaren weißen Häuserreihe in Strandnähe auch die "Weiße Stadt am Meer" genannt. Sehenswert ist der klassizistische Ortskern. Außerdem besitzt Heiligendamm eine 200 m weit auf die Ostsee führende Seebrücke.

http://www.heiligendamm.de/

BAD DOBERANDER MÜNSTER

Das Bad Doberaner Münster war bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts die Klosterkirche des Zisterzienser-Klosters Doberan und ist heute die Kirche der Evangelisch-Lutherischen Kirchgemeinde Bad Doberan. Es gehört zu den bedeutendsten hochgotischen Backsteinbauten Mecklenburgs. Das Kloster besaß bis zur Reformation umfangreichen Grundbesitz und war Grablege des Fürstentums Mecklenburg.

http://www.doberanermuenster.de
 

OSTSEERENNBAHN

Die Ostseerennbahn ist die erste Pferderennbahn Deutschlands. Sie wurde 1823 nach englischem Vorbild angelegt. Als sportliches und kulturelles Großereignis zur schönsten Sommerzeit zählt das jährlich stattfindende Ostseemeeting. Sportlicher Höhepunkt ist der große Lübzer Pils Ostsee Preis im deutschen Galopprennsport.

http://www.doberaner-renntage.de/

WARNEMÜNDE

Das Ostseebad Warnemünde liegt im Norden der Hansestadt Rostock. Mit einem 150 Meter breiten Sandstrand verfügt Warnemünde über den breitesten Sandstrand der deutschen Ostseeküste. 1897 erhielt Warnemünde seinen 37 Meter hohen Leuchtturm, der auch heute noch als Seezeichen genutzt wird. Direkt neben dem Leuchtturm liegt der Teepott, der mehrere Restaurants beherbergt. Am Alten Strom, einem ehemaligen Mündungsarm der Warnow, befinden sich ein Fischereihafen, Restaurants, Cafés und Boutiquen. Über die drehbare Bahnhofsbrücke gelangt man in den Ortskern, mit seinen alten, schmalen Gassen und der Kirche.

http://www.warnemuende.de
 

HÜNENGRÄBER

In Mecklenburg-Vorpommern gibt es noch viele gut erhaltene Hünengräber. Man nimmt an, daß diese Monumente aus den großen Steinen (Megalithanlagen, Mega Lithos kommt aus dem griechischen und bedeutet großer Stein) von den im heutigen Mecklenburg-Vorpommern seßhaft gewordenen Ackerbauern und Viehzüchtern während der Jungsteinzeit etwa vor 4000 bis 5000 Jahren errichtet wurden.

http://www.7soft.com/praehist/huenengraeber.html/

ROSTOCK

Rostocks Altstadt wird von gotischen Backsteingebäuden aus der Zeit der Hanse geprägt. Dazu zählt die alte Stadtbefestigung, im Süden vor allem mit Wieckh6auml;usern und einem Stück des Walls. Weiter östlich in der Mauer zwischen Steintor, dem einstigen Haupttor und dem Kuhtor, dem ältesten Gebäude Rostocks überhaupt, steht der Lagebuschturm als letzter von vier Wehrtürmen. Neben dem größten Weihnachtsmarkt in Norddeutschland wird auch jedes Jahr die Hanse-Sail als Höhepunkt der Veranstaltungen ausgerichtet.

http://www.rostock.de
http://www.hansesail.com
 

SCHWERIN

Das Wahrzeichen von Schwerin ist das Schweriner Schloss. Dem Schloss ist der Alte Garten vorgelagert, der heute vorwiegend für kulturelle Veranstaltungen genutzt wird. In der Umgebung des Schlosses sind der Schlossgarten, das Staatliche Museum, das Mecklenburgische Staatstheater, die 32 Meter hohe Siegessäule, das Alte Palais, der Marstall und die Staatskanzlei im Stil des Klassizismus sehenswert. An Kirchenbauten finden sich im Stadtgebiet unter anderem der Schweriner Dom, die Paulskirche, Schelfkirche und die Propsteikirche St. Anna, der erste katholische Kirchenbau nach der Reformation in Mecklenburg.

http://www.schwerin.de

WISMAR

Sehenswert sind der Marktplatz mit dem klassizistischen Rathaus, die Wismarer Wasserkunst und das Bürgerhaus "Alter Schwede", sowie das Stadtgeschichtliche Museum ""Schabbelhaus". Bemerkenswert ist auch der Fürstenhof aus der Backsteinrenaissance, reich verziert mit Terrakotten. Die Innenstadtkirchen, Marienkirche, Nikolaikirche (das Kirchenschiff gehört zu den höchsten Deutschlands), Georgenkirche, Heiligen-Geist-Kirche und Laurentiuskirche, sind Zeugnisse der Backsteingotik.. Als Weltkulturerbe steht die Hansestadt seit Mai 2002 unter dem besonderen Schutz der UNESCO.

http://www.wismar.de
 
 
impressum | disclaimer